Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

Das ARD Nachtkonzert

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.05 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Daniel Finkernagel Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pater Philipp Reichling, Duisburg Choral Ein Gedicht: "Die wilde Rose" von Louise Aston

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.05 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Wolfgang Sandberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Johann Strauß: Stürmisch in Lieb' und Tanz, op. 393 / Rosen aus dem Süden, op. 388; Wiener Philharmoniker, Leitung: Riccardo Muti Johannes Brahms: 16 Walzer, op. 39; Jacob Leuschner, Klavier Camille Saint-Saëns: Persische Melodien; Philippe Jaroussky, Countertenor; Jérôme Ducros, Klavier Claude Debussy: L'isle joyeuse; Nikolai Lugansky, Klavier Isaac Albéniz: Mallorca, op. 202; Pablo Saínz Villegas, Gitarre Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll, op. 21; Polnisches Festivalorchester, Solist und Leitung: Krystian Zimerman Francis Poulenc: Musique pour faire plaisir; Orchestre du Chambre de Lausanne, Leitung: Nicolas Chalvin Joseph Haydn: Berenice, che fai?, Hob XXIVa:10, Szene und Arie; Cecilia Bartoli, Mezzosopran; Kammerorchester Basel, Leitung: Muhai Tang Antonio Vivaldi: Konzert Nr. 2 g-Moll, op. 10,2; Lucie Horsch, Altblockflöte; Amsterdam Vivaldi Players Igor Strawinsky: Suite italienne; Truls Mørk, Violoncello; Lars Vogt, Klavier Gustav Mahler: Adagietto aus der Sinfonie Nr. 5 cis-Moll; Bamberger Symphoniker, Leitung: Jakub Hrusa Gianluigi Trovesi / Hans Lüdemann: Tarantella; Gianluigi Trovesi, Klarinette; Hans Lüdemann, Klavier Johann Strauß: Wiener Blut, op. 354; Wiener Philharmoniker, Leitung: Yannick Nézet-Séguin

12.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um zwölf

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

12.10 Uhr
WDR 3 Kultur am Mittag

Mit Sascha Ziehn Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

Mit Sascha Ziehn

14.45 Uhr
WDR 3 Lesezeichen

"Erzählungen (Teil 2)" von Franz Kafka Wer war Franz Kafka, der am 3. Juni 1924 an Tuberkulose starb? Was trieb ihn an? Das versuchen rund um den 100. Todestag mehrere Bücher, Filme und eine Fernsehserie zu ergründen. Vielfältige Antworten geben seine kürzeren Texte. Wiederkehrende Elemente in Kafkas Erzählungen und Kurzprosastücken sind Figuren, die nicht recht ins Gefüge der Welt hineinpassen, ein Unwohlsein gegenüber allzu großer Gewissheit, die Unfassbarkeit der Dinge, sobald man genauer hinschaut. Die Texte zeigen auch: Kafka begegnet all den empfundenen Widrigkeiten immer wieder mit Witz, Originalität und hintergründigem Humor. Als Teil einer Podcastreihe der ARD veröffentlicht der WDR acht Erzählungen zum Hören, gelesen von Bodo Primus.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Tonart

Mit Susanne Herzog Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

3. Juni 1769 - Beobachtung des Venustransits als erstes gesamteuropäische Forschungsprojekt Von Wolfgang Burgmer

18.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um sechs

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

18.10 Uhr
WDR 3 Resonanzen

Mit Dominik Jozic Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Johannes Zink Ute Lemper - Berliner Lichter Ute Lemper bringt gemeinsam mit dem WDR Funkhausorchester die Lichter im Berlin der 20er Jahre zum Leuchten. Ute Lemper gehört zu den wenigen deutschen Weltstars. Seit über 40 Jahren macht sie auf den Bühnen der Welt Furore, feierte zahlreiche Erfolge in Paris, Berlin, London, am Broadway und in internationalen Filmproduktionen. Ute Lempers 2023 erschienene Autobiographie heißt nicht ohne Grund "Die Zeitreisende". Das große Metier der Grande Dame ist es, vergangene Epochen auf der Bühne wieder auferstehen zu lassen. Eines ihrer beliebtesten Zeitreiseziele steuert Ute Lemper jetzt gemeinsam mit dem WDR Funkhausorchester an: das Berlin der "roaring twenties". Sie lässt uns einen Abend lang eintauchen in die glamouröse Welt der Varietés, Stummfilmkinos, Cabarets und Tanzlokale, in denen die Nacht zum Tage gemacht wird. Mit dabei ist natürlich auch Musik von Kurt Weill, mit dessen Stücken Ute Lemper schon 1988 auf einer CD-Produktion Maßstäbe gesetzt hat. Gerhard Mohr: Orient-Express Hanns Eisler: Ballade vom Wasserrad / Der Graben / Über den Selbstmord / Maske des Bösen / Ballade von der Judenhure Marie Sanders Paul Abraham: Viktoria und ihr Husar / Großes Paul Abraham Medley Kurt Weill: Surabaya Johnny / Song of Mandaley Tom Tykwer / Mario Kamien / Larry Mullins / Nikko Weidemann: Zu Asche zu Staub Diverse Komponisten: Weimar-Suite John Kander: Cabaret Pete Seeger: Sag mir wo die Blumen sind Ute Lemper, Gesang; WDR Funkhausorchester, Leitung: Enrico Delamboye Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus

22.00 Uhr
WDR aktuell

22.04 Uhr
WDR 3 Jazz

Mit Götz Alsmann Chuck Miller war ein fleißiger Nachtclub-Entertainer. Seine Zeit als Schallplattenkünstler allerdings währte nur kurze sechs Jahre. Den Höhepunkt seiner Discographie stellte das 1956er Album "Songs After Hours" dar. Seine Stimme changierte zwischen Ochsenfrosch und Seidensamt, sein Klavierspiel war meist kraftvoll und irgendwo zwischen Boogie Woogie und Erroll Garner zu verorten: Chuck Miller, der Archetyp eines lebenslang gut beschäftigten Nachtclub- und Hotel-Entertainers. Seine Schallplattenkarriere allerdings brachte nur fünfzehn Singles und zwei Lps in sechs Jahren hervor - fast alles erfolglos. Sein erstes Album von 1956 gefällt Götz Alsmann dennoch so gut, dass er es in seinem Geheimen Garten des Jazz vorstellt.

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 open: World

Mit Anna-Bianca Krause Neue & alte Musik aus Italien von Suonno d'Ajere, Piotta u.a. Italiens Musikszene ist geprägt von einer aus den 60ern stammenden Bewegung zur Bewahrung der Volksmusik. Eine ihrer wichtigsten Figuren war Giovanna Marini. Aber auch jüngere Gruppen wie Suonno d'Ajere pflegen alte canzoni und das Singen im Dialekt. Die legendäre cantautrice, Sängerin, Folkmusikerin, Musikethnologin und Komponistin Giovanna Marini ist mit 87 Jahren gestorben und Italiens Musikszene weint. Das Trio Suonno d'Ajere covert alte Lieder seiner Heimatstadt Neapel mit Mandoline, Mandola und Gitarre, die Sängerin Irene Scarpato im neapolitanischem Dialekt singt. Und auch Piotta, italienisches Rap-Urgestein erzählt auf seinem 10. Album meist im römischen Dialekt von seiner Kindheit und Jugend in den von extremistischen Attentaten durchzogenen "Blei-Jahren" in Italien.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Isaac Albéniz: Suite española Nr. 1, op. 47; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Rafael Frühbeck de Burgos Wolfgang Amadeus Mozart: Fantasie f-Moll, KV 608; GrauSchumacher Piano Duo Franz Schubert: Sinfonie C-Dur, D 944 "Große C-Dur-Sinfonie"; Kammerakademie Potsdam, Leitung: Antonello Manacorda Witold Lutoslawski: Kleine Suite; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Michal Nesterowicz Dmitrij Schostakowitsch: Kammersinfonie, op. 83a; Kammerakademie Potsdam, Leitung: Michael Sanderling ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert D-Dur, KV 218; Frank Peter Zimmermann; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Gary Bertini Giuseppe Demachi: Sinfonia F-Dur "Le campane di Roma"; Europa Galante, Leitung: Fabio Biondi Florence Price: Songs of the Oak; Württembergische Philharmonie Reutlingen, Leitung: John Jeter Ludwig van Beethoven: Sonate D-Dur, op. 28 "Pastorale"; Murray Perahia, Klavier Wilhelm Stenhammar: Serenade F-Dur, op. 31; Göteborgs Symfoniker, Leitung: Neeme Järvi ab 04:03: Johann Nepomuk Hummel: Ballettmusik, aus "Das Zauberglöckchen"; London Mozart Players, Leitung: Howard Shelley Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge h-Moll, BWV 869; Dina Ugorskaja, Klavier Ottorino Respighi: La boutique fantasque; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner ab 05:03: Jean-Marie Leclair: Flötenkonzert C-Dur, op. 7,3; Florilegium Ignacy Jan Paderewski: Polnische Tänze, op. 5; Ewa Kupiec, Klavier Antonio Vivaldi: Konzert F-Dur, RV 544; Maurizio Naddeo, Violoncello; Europa Galante, Violine und Leitung: Fabio Biondi Jean Françaix: Serenade; Ensemble Kontraste Ludwig van Beethoven: 12 Variationen F-Dur über "Ein Mädchen oder Weibchen", op. 66; Daniel Müller-Schott, Violoncello; Angela Hewitt, Klavier Luigi Boccherini: Violoncellokonzert Nr. 5 D-Dur; Yo-Yo Ma; Amsterdam Baroque Orchestra, Leitung: Ton Koopman Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell