Dazugehören durch Einbürgerung - Was der deutsche Pass verändert Feature Von Bartholomäus Laffert Wahlrecht, Reisen ohne Visum, eine Zukunftsperspektive. Es gibt viele gute Gründe für Zuwanderer, einen deutschen Pass zu beantragen. Seit Juni 2024 gilt ein Gesetz, das die Einbürgerung erleichtert. Kritiker sagen, die Voraussetzungen seien nicht streng genug, Befürworter sehen dagegen durch die politische Teilhabe die Demokratie gestärkt. Welchen Einfluss hat der deutsche Pass auf das Leben von Einwanderern in Deutschland? Was bedeutet die leichtere Einbürgerung für unsere Gesellschaft?
Perspektivwechsel 14.05 Worüber sprechen die Menschen? Donnerstags bieten wir einen Schwerpunkt an, in dem wir mit Fachleuten Hintergründe für Debatten und Diskurse klären, die gerade die Welt bewegen. 14.45 Bayern 2 Sozusagen Unser Sprach-Magazin: Sozusagen. Für alle Liebhaber, nicht für Rechthaber der deutschen Sprache. Mit Gesprächen, Glossen, Kommentaren über neue und alte Phänomene unserer Sprache. 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.10 Bayern 2 Radiowissen Hisbollah - Schiitische Partei und militante Gruppierung Die Hisbollah ("Partei Gottes") ist politische Kraft und Miliz im Libanon. Die Organisation übernimmt teils staatliche Aufgaben und verweist gerne auf karitative Einrichtungen wie Krankenhäuser und Schulen. Entstanden aus einer Bewegung von Schiiten, die sich nicht ausreichend vertreten fühlte, schaffte es die Hisbollah bis in die libanesische Nationalversammlung und ist bis heute ein wichtiger Machtfaktor im Land. Der politische, aber auch bewaffnete Kampf gegen Israel steht im Zentrum der Organisation. Wie viele Kämpfer die Hisbollah, die von manchen Staaten als Widerstandsbewegung, von anderen als Terrororganisation angesehen wird, hat, ist unklar. Doch Experten gehen davon aus, dass sie über ein großes Arsenal an Waffen und gut ausgebildeten Kämpfern verfügt. Unterstützt wird die Hisbollah von Teheran. Weitere Einnahmequellen sind der Hafen und Flughafen von Beirut, Spenden, Geldwäsche und Drogenhandel. Von Claudia Steiner 15.30 Kultur-Update Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten TikTok-Trend.
Zufällig genial Serendipität in der Wissenschaft Von Thomas Reintjes Wissenschaft wirkt planvoll. Aber oft sind es glückliche Zufälle, die zum Durchbruch führen. Lässt sich solches Glück planen? Immer wieder taucht in den Reden von Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträgern ein entscheidender Faktor für ihren Erfolg auf: der Zufall. Wobei das deutsche Wort es nicht so genau trifft wie der englische Begriff "Serendipity" - eine glückliche Fügung. Weil unvorhergesehene Ereignisse zu so wichtigen Entdeckungen wie Penizillin, Röntgenstrahlen oder Haftnotizen geführt haben, untersuchen Forscherinnen und Forscher nun, wie sie dem Zufall auf die Sprünge helfen können. Die Wissenschaft erforscht verschiedene Arten von Serendipität und versucht, Mechanismen und Umstände zu identifizieren, aus denen sich Zufallsentdeckungen entwickeln. Gerade, wenn etwas schiefgeht, ist es oft das genaue Hinschauen, das Serendipität begünstigt. Doch was sich möglicherweise aus Fehlern und Missgeschicken lernen lässt, droht bei zielgerichteter Forschung übersehen zu werden.
Faites vos jeux! Von Hofmann Lindholm Regie: die Autoren Mit: Robert Christott, Roland Görschen, Jan Mallmann-Kallenberg, Lara Pietjou, Skadi Seeger, Peter Pietz, Thorsten Hemme Ton und Technik: Theresia Singer und Peter Harrsch Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009 Länge: 53"38 Eines Tages in Deutschland: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen besetzen ihre Arbeitsplätze und erschöpfen betriebsinterne Ressourcen. Sie verbrauchen, statt zu verkaufen. Sie proben den Aufstand. Beschäftigte eines Supermarktes verbrauchen programmatisch Nahrungsmittel. Busfahrer fahren so lange durch die Stadt, bis das Benzin zur Neige geht. Angestellte einer Bankfiliale leeren ihre Kasse, indem sie Kunden mit Barschecks versorgen. Hofmann Lindholm untersuchen gesellschaftliche Zusammenhänge. Sie thematisieren das Verhältnis von Realität und Fiktion, indem sie Inhalte verschieben und zu neuen Indizienketten verknüpfen. In diesem Hörspiel inszenieren sie mithilfe fachkundiger Komplizen Robinsonaden des Marktes: Die unfreiwillig isolierten Arbeiterinnen und Arbeiter untergraben in ihrer Arbeitszeit aktiv das Unternehmensziel. Für eine Hörspiellänge entsteht die konkrete Utopie, dass Menschen gegen die Verhältnisse antreten, in deren Dienst sie stehen. Hannah Hofmann, geboren 1971, und Sven Lindholm, geboren 1968, realisieren seit 1997 gemeinsame Theaterprojekte, Filme und Performances. Ihr Feature über rechte Gesinnung "Donalds Donald" (Deutschlandfunk/WDR/RBB 2018) wurde für den Prix Europa nominiert. Für ihre experimentell-dokumentarische Herangehensweise erhielt das Regie- und AutorInnenteam 2023 den Tabori Preis des Fonds Darstellende Künste. Hörspiel über Sabotage mit Mehrwert Faites vos jeux
Kurzstrecke 146 Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene Moderation: Ingo Kottkamp und Julia Tieke Produktion: Autor*innen / Deutschlandfunk Kultur 2024 Länge: 54"30 (Wdh. v. 29.08.2024) Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute unter anderem: Eine Bürgerinitiative in der Oberlausitz ringt um das Miteinander im Dorf. Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen innovative, zeitgemäße, radiophone Autorenproduktionen aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst vor. In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke präsentieren wir unter anderem: Waldspaziergang Von Corinna Wege Das Ding ist zu bleiben Von Lena Löhr Fliegen Von Matthias Schütze Macht euch auf die Socken Von Anna Schimkat