Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Tonart

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik

05.30 Uhr
Nachrichten

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Pfarrerin Melitta Müller-Hansen, München Evangelische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Autorinnen Bianka Hadler und Sonja Voß-Scharfenberg im Gespräch mit Ulrike Timm

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin Moderation: Andreas Gerk

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Katrin Materna Australiens Rohstoff-Boom Der Widerstand der Mönche Von Michael Frantzen Mönchsgesänge in Jarrahdale, rund siebzig Kilometer südöstlich von Perth. Zusammen mit seinen Glaubensbrüdern preist Ajahn Appichato hier wie jeden Morgen Buddha, strahlt dabei Ruhe aus. Doch als bekannt wird, dass ein Minen-Konzern ganz in der Nähe nach Rohstoffen suchen will, ist es mit der Gelassenheit vorbei. Die Mönche gehen in die Offensive, werben um Unterstützer auf Social Media, sammeln Unterschriften, treffen sich mit Kommunal- und Landespolitikern. Das Unternehmen zieht seinen Antrag zurück. Doch die Mönche bleiben wachsam, denn auch andere Minen-Betreiber wittern in der Region große Gewinne.

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Forschung und Gesellschaft - Magazin

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

Deep Science - Wer rettet die Erde? (2/5) Sonnenschirm im All Von Piotr Heller Folge 3 am 16.05.2024 Liz Scott will mit Rohstoffen von Asteroiden im All ein gigantisches Sonnensegel errichten. Der Schatten soll der Erde Kühlung verschaffen. Liz Scott ist Bergbauingenieurin, genauer: Weltraum-Bergbauingenieurin. Mit Rohstoffen von Asteroiden verfolgt sie den Plan, im Weltraum ein gigantisches Sonnensegel zu errichten. Der Schatten soll dem fiebrigen Planeten die nötige Kühlung verschaffen. Nennen wir ihre Idee verrückt. Aber sie sagt: Die Träumer sind die anderen, die immer noch glauben, die Welt sei mit einer Politik der kleinen Schritte zu retten.

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Konzert

Laeiszhalle Hamburg Aufzeichnung von 26.04.2024 Philippe Boesmans "Chambres d'à-côté" für Ensemble Maurice Ravel Konzert für Klavier und Orchester G-Dur Sergej Prokofjew Suite aus dem Ballett "Romeo und Julia" Martha Argerich, Klavier Hamburger Symphoniker Leitung: Sylvain Cambreling

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Freispiel

Schwerpunkt: Eltern Mein Vater von der Samenbank Auf der Suche nach der eigenen Identität Von Frank Bowinkelmann, Valentin Thurn Regie: Hans-Jürgen Schunk Mit: Thomas Krause, Johanna Marx, Klaus Lehmann und Claudia Holzapfel Ton: Peter Harsch Produktion: WDR 2009 Länge: 48'46 Als Anna von ihrer Mutter erfährt, dass sie mit dem Samen eines Fremden gezeugt wurde, ist sie zunächst wie gelähmt. Die Frage nach dem Unbekannten in ihrem Leben lässt sie nun nicht mehr los. In Deutschland kommen jedes Jahr mehr als 1.000 Kinder mithilfe einer Samenspende auf die Welt, und dennoch wird über Samenspenden nur selten gesprochen. Die Eltern stehen vor schwierigen Fragen: Sage ich meinem Kind, dass es durch eine Samenspende gezeugt wurde? Und wenn ja, wann und wie erkläre ich das? Wenn die jungen Erwachsenen mehr über ihren genetischen Vater erfahren wollen, stoßen sie meist auf unüberwindbare Hürden. Dabei ist das Wissen um die eigene Abstammung eine wichtige Säule der eigenen Identität. Das Feature begleitet Anna, eine junge Frau, bei der Suche nach ihrem Erzeuger. In der Schweiz müssen seit 2001 die Daten von Samenspendern für Kinder, die durch Samenspenden gezeugt wurden, zugänglich gemacht werden. Sie erhalten Auskunft über ihre biologischen Väter, falls die Mutter dabei dem offiziellen Schweizer Verfahren gefolgt ist. Alle Fälle werden dokumentiert und die Daten von den Samenspendern in einem Register beim Eidgenössischen Amt für das Zivilstandswesen (EAZW) 80 Jahre lang aufbewahrt. Frank Bowinkelmann, 1962 in Düsseldorf geboren, ist Journalist und arbeitet als Hörfunk- und Dokumentarfilmautor für öffentlich-rechtliche Sendeanstalten zu den Themen Wissenschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern des foodsharing e.V. und ist seit 2015 erster Vorsitzender des Vereins. 2012 erhielt er zusammen mit Valentin Thurn für "Frisch auf den Müll. Warum verschwenden wir so viele Lebensmittel?" (WDR) den Journalistenpreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung in der Kategorie Hörfunk. Valentin Thurn, 1963 in Stuttgart geboren, ist Autor zahlreicher Dokumentarfilme und Radiofeatures, Herausgeber von Sachbüchern und Dozent im Bereich Film und Journalismus. Sein Film "Taste the waste" über die Verschwendung von Lebensmitteln prämierte auf der Berlinale 2011 und gewann den Umwelt-Medienpreis der Deutschen Umwelthilfe sowie 15 weitere Preise im In- und Ausland. In seinem aktuellen Kinofilm "Träum weiter! Sehnsucht nach Veränderung" folgt Valentin Thurn fünf außergewöhnlichen Lebensentwürfen von Menschen, die Alternativen für den Einzelnen und die Gesellschaft suchen.

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage Live vom Eröffnungsabend des Theatertreffens aus dem Haus der Berliner Festspiele Moderation: Susanne Burkhardt und André Mumot

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Klangkunst

Losing Mongolia Von Robin Minard Produktion: WDR/Deutschlandfunk Kultur 2024 Länge: ca. 50' (Ursendung) Das traditionelle Nomadenleben in der Mongolei ist durch Klimawandel und Umweltzerstörung bedroht. Der Klangkünstler Robin Minard dokumentiert Klänge, die wir bald verlieren könnten. Der Klimawandel trifft die Mongolei besonders hart. Die ohnehin spärlichen Niederschläge gehen stark zurück, die Temperaturen sind seit 1940 um zwei Grad angestiegen. Weil sich die Wüste immer weiter ausbreitet, sind die nomadischen Hirten gezwungen, immer näher an die Hauptstadt Ulaanbaatar heranzurücken. Hier lebt heute die Hälfte der drei Millionen Mongolen. Im Jahr 2023 reiste der Komponist Robin Minard zweimal in die Mongolei. Dort machte er Audio-Aufnahmen von der weiten, offenen Natur der zentralen Mongolei und der Wüstenregion Gobi, von traditioneller mongolischer Musik und akustischen Ritualen. Und er sprach mit Menschen, die dem traditionellen Nomadenleben verbunden sind. Mit "Losing Mongolia" warnt Minard vor dem Verlust einer reichen Klangwelt.

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Global Moderation: Olga Hochweis

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten