Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

Das ARD Nachtkonzert

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.05 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Raoul Mörchen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pater Philipp Reichling, Duisburg Choral Ein Gedicht: "Mondfinsternis" von John Updike

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.05 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Wolfgang Sandberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Antonín Dvorák: Humoreske Ges-Dur, op. 101,7; Augustin Hadelich, Violine; Charles Owen, Klavier Alexander von Zemlinsky: Humoreske; Carion Wind Quintet Richard Strauss: Suite, zusammengestellt aus der Oper "Der Rosenkavalier", op. 59; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Cristian Macelaru Jules Massenet: Élégie; Philippe Jaroussky, Countertenor; Jérôme Ducros, Klavier Hector Berlioz: Hexensabbat, aus der "Symphonie fantastique" , op. 14; Les Siècles, Leitung: François-Xavier Roth Robert Schumann: Papillons, op. 2; Florian Uhlig, Klavier Gaetano Donizetti: Romanze des Nemorino, aus dem zweiten Akt der Oper "Der Liebestrank"; Juan Diego Flórez, Tenor; Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi, Leitung: Riccardo Frizza Felix Mendelssohn Bartholdy: Ein Sommernachtstraum, Ouvertüre, op. 21; Gewandhausorchester, Leitung: Riccardo Chailly John Lennon / Paul McCartney: Lucy in the Sky with Diamonds; The Beatles Edward Elgar: Violoncellokonzert e-Moll, op. 85; Sheku Kanneh-Mason; London Symphony Orchestra, Leitung: Simon Rattle Antonio Vivaldi: Summer Tempest, nach dem Violinkonzert g-Moll, op. 8,2 "Der Sommer"; Lautten Compagney, Leitung: Wolfgang Katschner Fazil Say: Summertime Variations; Alexey Pudinov, Klavier Georges Bizet: Sinfonie Nr. 1 C-Dur; Scottish Chamber Orchestra, Leitung: François Leleux

12.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um zwölf

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

12.10 Uhr
WDR 3 Kultur am Mittag

Mit Nicolas Tribes Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

Mit Nicolas Tribes

14.45 Uhr
WDR 3 Lesezeichen

"Erzählungen (Teil 2)" von Franz Kafka Wer war Franz Kafka, der am 3. Juni 1924 an Tuberkulose starb? Was trieb ihn an? Das versuchen rund um den 100. Todestag mehrere Bücher, Filme und eine Fernsehserie zu ergründen. Vielfältige Antworten geben seine kürzeren Texte. Wiederkehrende Elemente in Kafkas Erzählungen und Kurzprosastücken sind Figuren, die nicht recht ins Gefüge der Welt hineinpassen, ein Unwohlsein gegenüber allzu großer Gewissheit, die Unfassbarkeit der Dinge, sobald man genauer hinschaut. Die Texte zeigen auch: Kafka begegnet all den empfundenen Widrigkeiten immer wieder mit Witz, Originalität und hintergründigem Humor. Als Teil einer Podcastreihe der ARD veröffentlicht der WDR acht Erzählungen zum Hören, gelesen von Bodo Primus.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Tonart

Mit Lisa Ruhfus Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

5. Juni 774 - Karl der Große wird "Rex Francorum et Langobadorum" Von Marfa Heimbach

18.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um sechs

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

18.10 Uhr
WDR 3 Resonanzen

Mit Dominik Jozic Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Kirsten Betke Philippe Herreweghe dirigiert zwei Meisterwerke: In der Berliner Philharmonie erklingen Schuberts "Tragische" Sinfonie und Anton Bruckners letzte Messvertonung in f-Moll. Seit Jahrzehnten gilt Philippe Herreweghe als Spezialist für die historisierende Aufführungspraxis. Mit den von ihm gegründeten Ensembles hat er Musik von der Renaissance bis zur Romantik aufgeführt, steht aber auch immer wieder als Gastdirigent vor "modernen" Sinfonieorchestern. So auch im April 2024 beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, zu dem er sein Collegium Vocale Gent mitgebracht hat, um nach Franz Schuberts "Tragischer" Anton Bruckners Messe in f-Moll aufzuführen. Bruckners letzte Messvertonung konnte sich zu seinen Lebzeiten nur langsam durchsetzen: Als unspiel- und unsingbar abgelehnt, wurde die Messe erst nach einigen Umwegen unter Bruckners Leitung 1872 zur Uraufführung gebracht. Franz Liszt und der Kritikerpapst Eduard Hanslick lobten das Werk. Dennoch konnte es sich erst im Laufe der Zeit durchsetzen, gilt heute aber als eine von Bruckners bedeutendsten Kompositionen. Franz Schubert: Sinfonie Nr. 4 c-Moll, D 417 "Tragische" Anton Bruckner: Messe Nr. 3 f-Moll Hanna-Elisabeth Müller, Sopran; Anna Lucia Richter, Alt; Mauro Peter, Tenor; Johannes Kammler, Bass; Collegium Vocale Gent; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Philippe Herreweghe Aufnahme aus der Berliner Philharmonie

22.00 Uhr
WDR aktuell

22.04 Uhr
WDR 3 Jazz

Mit Sarah Mürter Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 open: World

Mit Babette Michel Sounds of Umwelt: Mari Kalkun, Giuliano Gabriele, Sigurd Hole Wie klingt die Sorge um die Zukunft der Erde? Wie klingt das Engagement für Menschen, Tiere, Wald, Wasser, Gletscher? Babette Michel stellt Musik vor, die von Natur, Klima und Umweltschutz handelt und begibt sich dafür zu den Bienen und in ein Iglu. In ihren "Stories of Stonia" wendet sich die estnische Musikerin Mari Kalkun an "Mutter Erde", die alles aushält, was Menschen ihr antun. Gleich nebenan in Litauen verehren die Menschen Bienen, singen unzählige Lieder über sie. Der italienische Musiker Giuliano Gabriele schnappt sich sein Akkordeon und bringt Lieder über Klimawandel und Umweltverschmutzung auf die Bühne. "Basta!" (Es reicht), so heißt sein neues Album. Auch Künstler:innen wie die irische Sängerin Mairéad Ní Mhaonaigh, die britische Oysterband und der norwegische Bassist Sigurd Hole appellieren in ihrer Musik an uns, unseren Planeten nicht zu zerstören und auf die engagierte Jugend und die Weisheiten der Ureinwohner zu hören.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Robert Schumann: Konzert-Allegro mit Introduktion d-Moll, op. 134; Tzimon Barto, Klavier; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Christoph Eschenbach Hermann Goetz: Violinkonzert G-Dur, op. 22; Gottfried Schneider; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Werner Andreas Albert Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll "Pathétique"; NDR Sinfonieorchester, Leitung: Günter Wand Ignacy Jan Paderewski: Tatra-Album, op. 12; Ewa Kupiec, Klavier Alexander von Zemlinsky: 3 Ballettstücke, Suite aus dem Ballett "Der Triumph der Zeit"; Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Leitung: Gerd Albrecht ab 02:03: Franz Schubert: Sinfonie h-Moll, D 759 "Die Unvollendete"; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Lorin Maazel Charles Griffes: Römische Skizzen, op. 7; Emanuele Torquati, Klavier Francis Poulenc: Orgelkonzert g-Moll; Gillian Weir; City of London Sinfonia, Leitung: Richard Hickox Charles Gounod: Streichquartett C-Dur; Quatuor Cambini-Paris Hector Berlioz: La mort de Cléopâtre; Alexia Cousin, Sopran; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Hugh Wolff ab 04:03: Gabriel Pierné: Klavierkonzert c-Moll, op. 12; Jean-Efflam Bavouzet; BBC Philharmonic, Leitung: Juanjo Mena Georg Friedrich Händel: Laudate pueri dominum; Magdalena Kožená, Mezzosopran; Yann Miriel, Barockoboe; Choeur des Musiciens du Louvre; Les Musiciens du Louvre, Leitung: Marc Minkowski Carl Philipp Emanuel Bach: Cembalokonzert C-Dur; Andreas Staier; Freiburger Barockorchester, Leitung: Petra Müllejans ab 05:03: Domenico Scarlatti: Sonate C-Dur; Christoph Ullrich, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie B-Dur; Prager Kammerorchester, Leitung: Charles Mackerras Émile Waldteufel: Idylle, op. 209, Walzer; Staatliche Slowakische Philharmonie Kosice, Leitung: Alfred Walter Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate Nr. 2 D-Dur, op. 58; Mischa Maisky, Violoncello; Sergio Tiempo, Klavier Georg Friedrich Händel: Concerto grosso G-Dur, op. 3,3; Academy of Ancient Music, Leitung: Richard Egarr Ludwig van Beethoven: 5 Variationen über das englische Volkslied "Rule Britannia"; Florian Uhlig, Klavier Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 3 C-Dur; Philharmonisches Orchester Bremerhaven, Leitung: Marc Niemann Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell