Webradio und Livestream

Spezialtipp

Schwetzinger SWR Festspiele

Bild: SWR/Simona Bednarek

Freitag, 20:05 Uhr SWR2

SWR2 Abendkonzert

Schwetzinger SWR Festspiele

Christiane Karg & Aris Quartett. Aris Quartett

Tagestipp

Heute, 19:00 Uhr rbb Kultur

Hörspiel

Quitzow auf dem Trocknen (Teil 1) Von Hermann Bohlen und Judith Lorentz Quitzow, ein kleines Dorf in Brandenburg. Ein paar Alteingesessene, drei Zugezogene (Berliner natürlich), jede Menge Hühner, ein paar Schafe und Kühe und seit ein paar Jahren und in diesem Jahr besonders schlimm: die Dürre. Seit Wochen kein Regen. Dafür 40 Grad im Schatten. Die Felder verdorren und die Pflaumen fallen schon im Juli verschrumpelt von den Bäumen. Blumengießen ist seit neuestem verboten. Was tun? Warten, dass endlich das Wetter umschlägt und ein schöner, warmer, langanhaltender Regen fällt? Doch dann fließt das Wasser womöglich von den betonharten Böden direkt in die Kanalisation. Jammern hilft nicht! Eine Idee muss her - und Mike hat da schon mal etwas ausgearbeitet: Konstruktionspläne für eine 1 A RegenauffangAnlage, die man prima auf dem Dach der alten LPG errichten könnte. Ein Vorzeigeprojekt! Thelma ist als NeuEigentümerin der alten Ställe sofort bereit, einen Förderantrag beim Land zu stellen. Mit Thelma Buabeng, Jaecki Schwarz, Eva Weißenborn, Christine Schorn, Johannes Benecke, Andreas Döhler, Steffi Kühnert, Martin Clausen, Mariola Brillowska u. v. a. Regie: Judith Lorentz und Hermann Bohlen URSENDUNG

Konzerttipp

Heute, 20:00 Uhr NDR kultur

NDR Elbphilharmonie Orchester

Urbanski und Vinnitskaya Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll, op. 16 Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll, op. 47 Anna Vinnitskaya, Klavier NDR Elbphilharmonie Orchester Ltg.: Krzysztof Urbanski Aufzeichnung vom 15.09.2017 in der Elbphilharmonie 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter

Hörspieltipp

Heute, 19:00 Uhr rbb Kultur

Hörspiel

Quitzow auf dem Trocknen (Teil 1) Von Hermann Bohlen und Judith Lorentz Quitzow, ein kleines Dorf in Brandenburg. Ein paar Alteingesessene, drei Zugezogene (Berliner natürlich), jede Menge Hühner, ein paar Schafe und Kühe und seit ein paar Jahren und in diesem Jahr besonders schlimm: die Dürre. Seit Wochen kein Regen. Dafür 40 Grad im Schatten. Die Felder verdorren und die Pflaumen fallen schon im Juli verschrumpelt von den Bäumen. Blumengießen ist seit neuestem verboten. Was tun? Warten, dass endlich das Wetter umschlägt und ein schöner, warmer, langanhaltender Regen fällt? Doch dann fließt das Wasser womöglich von den betonharten Böden direkt in die Kanalisation. Jammern hilft nicht! Eine Idee muss her - und Mike hat da schon mal etwas ausgearbeitet: Konstruktionspläne für eine 1 A RegenauffangAnlage, die man prima auf dem Dach der alten LPG errichten könnte. Ein Vorzeigeprojekt! Thelma ist als NeuEigentümerin der alten Ställe sofort bereit, einen Förderantrag beim Land zu stellen. Mit Thelma Buabeng, Jaecki Schwarz, Eva Weißenborn, Christine Schorn, Johannes Benecke, Andreas Döhler, Steffi Kühnert, Martin Clausen, Mariola Brillowska u. v. a. Regie: Judith Lorentz und Hermann Bohlen URSENDUNG

Featuretipp

Heute, 09:05 Uhr Bayern 2

radioWissen

Wie Tiere schlafen Alles Natur Das Faultier, Langsamkeit als Überlebenstrick Alles Natur Das Kalenderblatt 2.6.1905 Bericht über lebende Kristalle Von Hellmuth Nordwig . Wie Tiere schlafen - Alles Natur Autorin: Claudia Steiner / Regie: Sabine Kienhöfer Ohne Schlaf geht es nicht - auch nicht bei Tieren. Die Ruhephasen sind essentiell, damit sich das Gehirn erholen und Erlerntes verarbeitet werden kann. Doch wie lange Schnecken, Vögel, Katzen oder Elefanten schlafen, ist sehr unterschiedlich. Ebenso die Position: Manche liegen, andere stehen, hängen kopfüber, schwimmen oder fliegen beim Schlafen. Delfine beispielsweise schlafen immer nur mit einer Gehirnhälfte. Schließlich müssen sie immer wieder zum Atmen auftauchen. Fregattvögel wiederum können sich wochenlang in der Luft halten. In luftigen Höhen schlafen sie manchmal nur für ein paar Sekunden, manchmal für ein paar Minuten. Wenn sie aber wieder an Land sind, werden sie zu Langschläfern. Und dann gibt es noch echte Langschläfer: Winterschläfer wie Fledermäuse, Siebenschläfer oder Murmeltiere senken ihre Körpertemperatur und -funktion drastisch ab, um Energie zu sparen. Allerdings schlafen sie nicht durch. Ruhe- und Wachphasen wechseln sich ab. Das Faultier, Langsamkeit als Überlebenstrick - Alles Natur Autorin: Brigitte Kramer / Regie: Eva Demmelhuber Faultiere (Folivora) sind Sympathieträger. Sie hängen den ganzen Tag in Bäumen herum, schieben ab und zu gemächlich Grünzeug in sich hinein und begeben sich nur einmal pro Woche zur Toilette. In freier Wildbahn schlafen die Säugetiere, die mit Ameisenbären und Gürteltieren verwandt sind, gar nicht so viel, nur knapp zehn Stunden pro Tag. Allerdings bewegen sie sich auch im wachen Zustand so wenig, dass sie wortwörtlich Moos ansetzen. Das ist Teil ihrer Überlebensstrategie, denn so tarnen sie sich in den feuchten Wäldern Mittel- und Südamerikas. Und weil sie wenig Energie verbrauchen, einen langsamen Stoffwechsel und wenig Muskelmasse haben, reichen ihnen die nährstoffarmen Blätter, die sonst keiner mag. Alles unter Kontrolle also bei den heute noch lebenden, sechs Faultierarten. Es gibt sie seit rund 30 Millionen Jahren auf der Erde. Genug Zeit, um sich an das Leben im Hängematten-Modus anzupassen: Lange Gliedmaßen, kräftige Krallen, geringes Körpergewicht. Wer ein Faultier stört, muss allerdings mit recht flinken Hieben und kräftigen Bissen rechnen. Erstsendung 2. Juli 2021 Moderation: Iska Schreglmann Redaktion: Bernhard Kastner

Podcast

NDR Info

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

Hörspiel-Download

NDR

Ed Thomason: A Quick Killing in the City

Kriminalhörspiel von Ed Thomason Nach langer Suche findet Joanne, die mit ihrer Adoptivmutter in London einen Friseursalon betreibt, Name und Adresse ihrer leiblichen Mutter heraus. Penny, die sie vor zwanzig Jahren notgedrungen als sechs Wochen altes Baby weggegeben hat, lenkt inzwischen erfolgreich die Börsengeschäfte einer bedeutenden Handelsbank und leistet sich am Wochenende einen Liebhaber. Joanne beobachtet Penny zusammen mit ihrer Freundin Sheila, die in Abbruchhäusern und auf der Straße lebt, will sich ihr aber nicht zu erkennen geben. Da beschließt Sheila, Penny anzurufen und sich ihr als die wahre Tochter zu nähern... Die Welt des Big Business bestimmt Missverständnisse, Lügen, Intrigen und unkontrollierte Brutalität. Im Aktienrausch geht jedes Maß verloren. Mit Anne Weber (Joanne), Gunda Aurich (Sheila), Susanne Lothar (Penny), Matthias Haase (Michael), Calvin Burke (Buck), Andreas Grothgar (Nick), Jan Georg Schütte (Gavin),

Hören